Benefits
Die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe bietet eine fundierte Ausbildung in folgenden Bereichen:
- Allgemeinbildung
- wirtschaftliche Ausbildung
- praktische Ausbildung im Bereich Küchen- und Restaurantmanagement
Nach der Absolvierung der HLW stehen dir viele Türen offen. Ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten sowie ein direkter Berufseinstieg in vielen verschiedenen Berufsfeldern sind mit dem Abschluss unserer Schule möglich.

Unser Angebot
Durch die schulautonome Gestaltung der Stundentafel können wir folgende zwei Ziele erreichen.

Sicher und erfolgreich zur Reife- und Diplomprüfung
- drei zusätzliche Übungsstunden in Angewandter Mathematik in fünf Jahren (Pflichtfach der Matura)
- eine zusätzliche Übungsstunde in Küchen- und Restaurantmanagement (verpflichtende Vorprüfung)
- Förderung der ersten lebenden Fremdsprache Englisch durch die Arbeitssprache Englisch in einem Unterrichtsgegenstand pro Jahrgang
- Abschluss der schulautonomen Vertiefungen nach dem IV. Jahrgang und dadurch Entlastung im Maturajahr

Förderung individueller Talente und Praxisorientierung
- Wahlmöglichkeit zwischen drei verschiedenen schulautonomen Vertiefungen (II. — IV. Jahrgang) zur Förderung von individuellen Interessen und Stärken
- starke Praxisorientierung in den schulautonomen Vertiefungen
- Förderung der Soft-Skills (Kreativität, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, unternehmerisches Denken etc.) durch die schulautonomen Vertiefungen
Unsere schulautonomen Vertiefungen

GesundheitsCoaching
Die Gesundheitsprävention und ‑förderung stehen bei diesem praxisorientierten Unterrichtsgegenstand im Mittelpunkt. Durch Inputs von Expert:innen und die Vermittlung
von Wissen, das in der Praxis von den Schülerinnen angewendet werden kann, wird das Fach lebensnah. Auch die Umsetzung von konkreten Gesundheitsprojekten durch die Schülerinnen wird forciert.

Die kreative Unternehmerin
Schülerinnen durchlaufen verschiedene Module im Laufe der drei Jahre, in denen ihre Kreativität, Eigenverantwortung, Selbständigkeit, Solidarität und ihr unternehmerisches Denken gefördert werden. In den stark praxisorientierten Modulen steht die Erprobung in der Praxis im Vordergrund.

Dritte lebende Fremdsprache
Für sprachlich Interessierte ist das Erlernen einer dritten lebenden Fremdsprache auf A2 Niveau möglich. Der Fokus dieser Sprachausbildung liegt auf der erfolgreichen mündlichen Kommunikation.
Internationalität in der Ausbildung
- Wahlmöglichkeit zwischen Spanisch und Französisch als zweite lebende Fremdsprache
- dritte lebende Fremdsprache ab II. Jahrgang wählbar
- ein Unterrichtsfach pro Jahrgang wird in der Arbeitssprache Englisch unterrichtet
- Möglichkeit des Pflichtpraktikums im Ausland (ca. 30 Partnerbetriebe in ganz Europa) mit Fördermöglichkeit über ERASMUS+
- Projektwoche im IV. Jahrgang als Sprach- oder Austauschwoche (z.B. Partnerschule in Zypern)
- Möglichkeit eines Auslandssemesters/-jahres mit ERASMUS+ oder Rotary
- Vorbereitung auf internationale Sprachzertifikate

Schulveranstaltungen
In den fünf Schuljahren sind folgende mehrtägige Schulveranstaltungen verankert:
I. Jahrgang: Kennenlerntage zu Schubeginn (2 Tage mit 1 Übernachtung) — Kosten: ca. € 80,– bis 100,–
II. Jahrgang: Sommer- oder Wintersportwoche (5 Tage mit 4 Übernachtungen) — Kosten: ca. € 550,–
III. Jahrgang: Projektfahrt nach Straßburg zum Kennenlernen der europäischen Institutionen (2 Tage mit 1 Übernachtung) — Kosten: ca. € 150,–
IV: Jahrgang: Projektwoche (5 Tage mit 4 Übernachtungen) — Kosten: ca. € 550,–
Mögliche Ziele der Projektwoche im IV. Jahrgang: Rom, Côte d’Azur, Benelux-Länder, Österreich-Woche oder ein anderes beliebiges Ziel falls ERASMUS+ gefördert
Für mehrtägige Schulveranstaltungen (ab 2 Übernachtungen) kann jeweils ab Schuljahresbeginn ein Antrag auf Unterstützung bei der Bildungsdirektion Vorarlberg gestellt werden. Weitere Informationen sind hier zu finden.